Über Icarus

Icarus ist eine internationale Kooperation zur Beobachtung von Tieren aus dem Weltraum (International Cooperation for Animal Research Using Space). Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben sich in der Initiative zusammengeschlossen, um mit Hilfe eines satellitengestützten Beobachtungssystems das Verhalten von Tieren zu erforschen.

Mit Icarus wollen Forschende mehr über das Leben der Tiere auf der Erde herausfinden: auf welchen Routen sie wandern und unter welchen Bedingungen sie leben. Diese Erkenntnisse dienen der Verhaltensforschung, dem Artenschutz und der Erforschung der Ausbreitungswege von Infektionskrankheiten bis hin zur Vorhersage von ökologischen Veränderungen und Naturkatastrophen.

Die Forscher rüsten dabei unterschiedliche Tierarten mit Minisendern aus, die ihre Messdaten an eine Empfangsstation im All schicken. Diese übermittelt sie an eine Bodenstation, von dort gelangen sie an die jeweiligen Forscherteams. Die Resultate werden in der für jedermann frei zugänglichen Datenbank Movebank veröffentlicht.

 

Leitung

Prof. Dr. Martin Wikelski
Max-Planck-Institute fürVerhaltensbiologie, Radolfzell/Konstanz, und Universität Konstanz

Prof. Dr. Olga Solomina
Institute of Geography, Russian Academy of Sciences, Moscow (seit März 2022 ausgesetzt)

Uschi Müller (Koordinatorin)
Max-Planck-Institute fürVerhaltensbiologie, Radolfzell/Konstanz

Ethischer Beirat

Currently being commissioned. Overseeing global tagging activities.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Gil Bohrer
Center for the Environment, Harvard University

Prof. Dr. Meg Crofoot
Max Planck Institute of Animal Behavior, Radolfzell/Konstanz, University of Konstanz and Smithsonian Tropical Research Institute, Panama

Prof. Dr. Walter Jetz
Department of Ecology and Evolutionary Biology, Yale University

Prof. Dr. Roland Kays
North Carolina State University and Director of the Biodiversity & Earth Observation Lab, Nature Research Center, NC Museum of Natural Sciences, USA

Prof. Dr. Kate Mansfield
Biological Sciences, University of Central Florida

Prof. Dr. Kasper Thorup
Center for Macroecology, Evolution and Climate, University of Copenhagen

Dr. Grigori Tertitski
Institute of Geography at the Russian Academy of Sciences, Moscow (seit März 2022 ausgesetzt)

Wissenschaftliche Partner

Universität Konstanz

Max Planck-Yale Center for Biodiversity Movement and Global Change

Princeton University

University of Copenhagen

North Carolina State University & Museum of Natural Sciences

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)

Institute of Geography, Moskau (seit März 2022 ausgesetzt)

International Astronautical Federation (IAF)

Technologiepartner

SpaceTech GmbH, Immenstaad

S.P. Korolev Rocket and Space Corporation ≪Energia≫, Moskau (seit März 2022 ausgesetzt)

INRADIOS Rohde & Schwarz GmbH, Dresden

Schäuffelhut-Berger GmbH, München

von Hoerner & Sulger GmbH, Schwetzingen

STT-SystemTechnik GmbH, München

Institute of Communications and Navigation at the German Aerospace Center (DLR), Oberpfaffenhofen

Chair for RF and Photonics Engineering, Communications Laboratory an der TU Dresden

Professorship for Information Transmission Systems, Faculty of Electrical Engineering and Computer Engineering an der Universität der Bundeswehr München

Unterstützer

Max-Planck-Gesellschaft

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Russian Space Agency (Roscosmos) (seit März 2022 ausgesetzt)

European Space Agency (ESA)

National Geographic

National Science Foundation (NSF)

German Research Foundation (DFG)

UNEP/CMS

Knobloch Family Foundation

Akademia für Zoo- und Wildtierschutz e.V.

Zur Redakteursansicht