Videos

Ab Mitte September 2020 beginnt das erste Kontinent-übergreifende wissenschaftliche Icarus-Projekt. Dabei begleiten die Icarus-Wissenschaftler mehrere tausend Amseln und Drosseln in Europa, Russland und Nordamerika mit kleinen Sendern auf ihren Rücken vom Weltraum aus. Mit den so gewonnen Daten wollen sie herausfinden, warum die Vögel immer weniger werden. [mehr]
Die Tiere auf unserer Erde sind ständig in Bewegung — die einen fliegen, schwimmen oder wandern tausende Kilometer, andere bewegen sich nur wenige hundert Meter. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Über ihre Reisen ist kaum etwas bekannt. [mehr]
Icarus verschiebt die bisherigen Standards für die Beobachtung von Tieren in eine neue Dimension [mehr]
Bären, wilde Elefanten, Tiger - in den Wäldern Bhutans leben noch viele Tierarten, die andernorts schon ausgestorben sind. Das Verhalten dieser scheuen Tiere ist aber oft noch kaum bekannt. [mehr]
Wenn tausende Flughunde zu ihren nächtlichen Flügen aufbrechen, verdunkelt sich der Himmel. Für die Forscher um Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell ist der Anblick dieser Schwärme immer wieder ein ergreifendes Erlebnis. [mehr]
Blässgänse wissen genau, wann die Arktis im Frühjahr eisfrei wird. Erst dann fliegen sie Richtung Norden und verbringen den Sommer in Sibirien.  [mehr]
27 Störche in thermischem Aufwind während ihres Flugs von Mitteleuropa Richtung Spanien. Die Flugbahn jedes Vogels wurde durch GPS-Daten ermittelt und auf Basis seiner Schlagaktivität farbcodiert. © MPI f. Verhaltensbiologie 27 Störche in thermischem Aufwind während ihres Flugs von Mitteleuropa Richtung Spanien. Die Flugbahn jedes Vogels wurde durch GPS-Daten ermittelt und auf Basis seiner Schlagaktivität farbcodiert. [mehr]
Das erste satellitengestützte Programm zur Erforschung von Tierwanderungen [mehr]
GPS-Daten-Visualisierung, die die beiden wichtigsten Verhaltensstrategien beim Thermikfliegen hervorhebt: die thermische Exploration durch einen Führer (blau) und die Nutzung dieser sozialen Informationen bei der Ausnutzung der Hebung durch einen Anhänger (rot). [mehr]
Jedes Jahr wandern Milliarden von Tieren überall auf der ganzen Welt. Wissenschaftler um Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfszell untersuchen, warum Tiere diese oft gefährlichen Wanderungen unternehmen und wie sich Individuen entscheiden, wo und wann zu wandern.  [mehr]
Künftig wollen die Wissenschaftler Tiere ihr gesamtes Leben lang auf ihren Reisen begleiten. [mehr]
Zur Redakteursansicht